Wappen Werleshausen
Home  |  Impressum  | Datenschutz  | Suche  |  Seitenübersicht  |  Email  |  News   |  Drucken   

Evangelischer Kindergarten Sonnenschein Werleshausen

Bornhagener Straße 29
37214 Witzenhausen - Werleshausen
Telefon 05542 / 1785

Email: ev.kiga-sonnenschein@t-online.de

Geöffnet haben wir montags bis freitags
von 7 - 15 Uhr.

Unser evangelische Kindergarten SonnenscheinKlettergerüst

Der ev. Kindergarten Sonnenschein gehört seit dem 01.01.2023 zum Zweckverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder im Kirchenkreis Werra-Meißner.


Unser Kindergarten liegt in Werleshausen, einem idyllischen Dorf, gelegen zwischen Burg Hanstein und Burg Ludwigstein, umgeben von Wald und Wiesen, welche wir nutzen, um viel draußen in der Natur zu sein und die Umgebung zu erkunden. Die meisten Kinder die unseren Kindergarten besuchen, kommen aus Werleshausen, Unterrieden und Neuseesen; bei uns sind natürlich auch Kinder aus anderen Stadtteilen von Witzenhausen herzlich willkommen.

Auf Grund unserer Altersmischung von 1 bis 6 Jahren haben die Kinder die Möglichkeit, gemeinsam lange in einer Gruppe zu sein, ohne wechseln zu müssen. Hier werden schon früh Freundschaften geschlossen und gepflegt. Die Kinder haben den Raum und die Zeit sich Ihrem Bedürfnissen und Möglichkeiten nach entwickel zu können. Bei uns ist jeder willkommen. Bei Bedarf arbeiten wir auch integrativ, in diesem Bereich können wir auf mehrjährige Erfahrung zurückgreifen. In unserem kleinen Kindergarten fühlen sich die Kinder recht schnell vertraut und gut angekommen.

Gruppenkapazität bis zu 25 Kindern

Wir sind ebenso Ausbildungsbetrieb und arbeiten aktiv dem Fachkräftemangel entgegen, gerne nehmen wir zukünftige Erzieher/in mit in unser Team mit auf. Desweiteren begleiten uns regelmäßig Schulpraktikanten, dadurch gewinnen die Kinder und das Team stetig neue Eindrücke und Impulse.
Unser Kindergarten ist gut mit der Grundschule Neu-Eichenberg vernetzt, in die der überwiegende Teil der Kinder später eingeschult wird. Wir pflegen einen guten Kontakt zu anderen pädagogischen Fachkräften z.B. Frühförderung oder Ergotherapeuten.

Unser Glaube wird gelebt durch die achtsame und wertschätzende Art und Weise wie wir miteinander umgehen, kirchliche Feste und Feiern welche uns durchs Jahr führen, sowie regelmäßige Besuche der Pfarrerin Kerstin Ortmann. Gemeinsam lernen wir biblische Geschichten auf kindgerechte Weise kennen und feiern mit der gesamten Kirchengemeinde am 11.11. das St. Martins Fest in der Kirche. Unser Kindergarten ist in die lebendige Arbeit des Kirchspiels eingebunden und stellt ein wichtiges Element im sozialen Miteinander der Bürgerinnen und Bürger dar.

Kind beim Malen

Kinder in Kostümen

Unsere Aktivitäten

Kinder im Schnee    Kind mit Herbstblättern

Unser Kindergarten bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Aktivitäten. Da wir eine altersgemischte Gruppe sind, ist unser Anspruch, für jede Altersgruppe entsprechende Aktivitäten anzubieten.

Gemeinsam mit allen Kindern gehen wir jeden Tag bei Wind und Wetter nach draußen auf unser weitläufiges Außengelände. Bei uns darf jeder im Matsch spielen! Wir entdecken und erkunden mit allen Sinnen.

Individuelle Angebote sind auf den Interessen und Bedürfnisse der Kinder aufgebaut. Unsere kontinuierlichen Angebote sind derzeit:

Bei fast jedem Wetter erobern wir unseren Lebensraum, sei es beim Wald/Wandertagen, auf dem Außengelände oder bei einer unserer Dorfrunden.

Neben Angeboten in Kleingruppen sind unsere Themenschwerpunkte die traditionellen kirchlichen Feste, die Jahreszeiten und situationsorientierte Ansätze. Gottesdienste, Besuch der Zahnarztpraxis, Banken, Polizei und anderen gehören zu unseren Aktionen.

Zusammenarbeit mit Eltern

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Eltern und Erzieherinnen ist uns sehr wichtig, gemeinsam möchten wir nur das Beste für die Kinder und gemeinsam können wir viel erreichen. Sie zeigt sich insbesondere in gemeinsamen Gesprächen, der Möglichkeit der Beteiligung und Gestaltung am Leben im Kindergarten und Mitarbeit im Elternbeirat.

Unsere altersübergreifende Gruppe

„Altersübergreifende Gruppe“ heißt: Kinder von 1 bis 6 Jahren bilden eine Gruppe. Die Kleinen lernen von den Großen, diese lernen Rücksicht auf andere zu nehmen und im Kleinen Verantwortung zu tragen. Die Gruppe wird von max. 25 Kindern besucht, daher können die Fachkräfte ganz individuell auf jedes einzelne Kind eingehen. Der Kindergarten ist aufgrund seiner Größe überschaubar, die Kinder fühlen sich schnell mit den Örtlichkeiten vertraut.

Kinder mit Spieltraktor   Kinder von oben

Unser Team

Zurzeit besteht unser Team aus einer Kindheitspädagogin (+Erlebnispädagogin), Erzieherinnen und einer Fachkraft zur Mitarbeit.

Pädagogische Arbeit

Der Leitgedanke unserer pädagogischen Arbeit ist: Hilf mir, es selbst zu tun. (M.Montesorri).

Im Alltag heißt das für uns, die Kinder als eigenständige Persönlichkeit wahr- und ernst zu nehmen. Kinder haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten für sich zu entwickeln und auszuprobieren. Wahrnehmung mit allen Sinnen wird im täglichen Umgang mit allen Menschen, Gegenständen und der gesamten Umgebung gefördert. Das heißt: Lerninhalte und pädagogische Ziele orientieren sich an der konkreten Lebenswirklichkeit der Kinder. Über allen Zielen steht, dass wir die individuelle Persönlichkeit, den individuellen Entwicklungsstand und das individuelle Entwicklungstempo des einzelnen Kindes beachten und unser pädagogisches Handeln daran orientieren. Religiöse Erziehung ist in unserer Arbeit mit den Kindern kein isolierter Bereich, sondern fließt im Alltag selbstverständlich mit ein.

Toleranz, Eintreten für den Schwächeren, miteinander Teilen und Achtung vor allem Lebendigen.
Um für die Kinder einen Bezug zur Kirchengemeinde herzustellen, gestalten wir regelmäßig mit der Pfarrerin Morgenkreise und gestalten Gottesdienste mit. Wir geben den Kindern Raum zur Mitgestaltung und binden sie in Entscheidungen mit ein(Partizipation). Es finden regelmäßig Kinderkonferenzen statt.

Sprache ist der Schlüssel zur Welt (Wilhelm von Humbold)
Wir legen großen Wert darauf mit einander zu sprechen und uns mit Sprache auseinander zu setzen. Sei es in Liedern, Fingerspielen, Geschichten …

Eine unsere Fachkräfte spricht spanisch und so werden die Kinder auf spielerischer Art und Weise mit einer anderen Sprache vertraut und lernen dabei völlig unbefangen Neues kennen.